E-Commerce und Retail prozessorientiert managen
Ausgangsituation
Der Kunde hat sich seit ca. 15 Jahren als E-Commerce Händler am europäischen Markt etabliert und richtet sich weiter konsequent auf die Kundenprozesse aus. Erforderlich ist, die Ist-Prozesse in ein optimales Soll-Gesamtmodell zu transformieren. Dabei muss die Performance der Kundenprozesse während der Umstellung optimiert werden, um die Position in den wettbewerbsintensiven Märkten nicht zu gefährden.
Ziele
- Optimierung der Kundenprozesse und Steigerung der Zufriedenheit
- Ausrichtung des Prozessmodells auf E-Commerce
- Optimierung der Supply Chain aus der Perspektive des Kundenprozesses
- Effizienzsteigerung / Kostenreduktion bei der Transformation Ist zu Soll
Aufgabenbeschreibung
Das Prozessmodell muss alle Unternehmensprozesse auf den Kunden und sein Einkaufserlebnis im E-Commerce fokussieren. Die Ist-Analyse bezieht das Prozessumfeld ein, um bei der Transformation zum Soll die Potenziale vollständig zu realisieren.
Das Umsetzungsrisiko für erfolgreiche und nachhaltige Soll-Prozesse wird mittels einer Stärken-Schwächen Analyse verringert. Sofern die Anpassung / Veränderung von Software-Lösungen für die Optimierung erforderlich ist, werden Business-Cases erstellt und Projekte aufgesetzt.
Herausforderungen
-
Ausrichtung des Unternehmens am Kundenprozess
-
Integration laufender Programme / Projekte in das Prozessmodell
-
Optimierung der Ist-Prozesse bei der Transformation zum Soll
-
Prozessorientierung in allen Bereichen, auf allen Ebenen schaffen
-
Instrumente und Methoden schnell und pragmatisch vermitteln
Umsetzung
Schritt 1:
Definition und Verabschiedung eines E-Commerce-Prozessmodells und Festlegung der Verantwortlichen Process-Owner
Schritt 2:
Optimierung der Ist-Prozesse bei der Transformation zum Soll, mittels klar definierter Methoden und Werkzeuge im Gesamtunternehmen
Schritt 3:
Ausbildung der Prozessverantwortlichen und Mitarbeiter im Prozessmanagement, durch praktisches Erleben in einem spezifischen Planspiel für den Handel
Ergebnisse:
- Einführung eines Prozessmodells für E-Commerce / E-Buisness
- Identifikation der Potenziale bereits bei der Ist-Analyse
- Optimierungserfolg: Kostenreduktion von 1,2 Mio. € in 12 Monaten
- Prozesslenkung und –verbesserung ist etabliert
Projektskizze
Kunde: Handelsunternehmen
Größe: 4.500 Mitarbeiter
Branche: Retail / E-CommerceDauer: ca. 1,5 Jahre
Unsere Rolle:
Interimsmanagement, Consulting in Programmen / Projekten
Unsere Verantwortung:
Prozessmanagement implementieren, Transformation und Optimierung der Prozesse
Kontaktinformationen
QMC Unternehmensberatung GmbH
Neuer Zollhof 1
40221 Düsseldorf
E-Mail info@qmc.de
Telefon +49 211 668100-0
Fax +49 211 668100-77
QMC Unternehmensberatung GmbH
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf