Business Process Management

Von der Idee zur Umsetzung: Wie man erfolgreiches Geschäftsprozessmanagement Unternehmen voranbringt!

Prozessmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, um die Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das Ziel des Prozessmanagements ist es, Geschäftsprozesse zu optimieren und zu verbessern, um Zeit, Geld, Ressourcen zu sparen und die Kundenbedürfnisse zu erfüllen.

Ein effektives Prozessmanagement beginnt mit der Identifikation und Analyse der Geschäftsprozesse. Unternehmen müssen alle Geschäftsprozesse aufzeichnen und analysieren, um Schwachstellen und Engpässe zu erkennen. Dies hilft bei der Identifizierung von ineffizienten Prozessen und bei der Bestimmung von Optimierungspotentialen, wie z.B. Lücken in Abläufen, fehenlde Ressourcen, etc..

Nach der Analyse der Prozesse erfolgt die Dokumentation und Modellierung. Die Prozessdokumentation ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Mitarbeitenden ein gemeinsames Verständnis der Prozesse haben. Prozessmodellierung ist der nächste Schritt, um die Prozesse zu verbessern. Durch die Modellierung verbessern Unternehmen die Effizienz und Effektivität der Prozesse.

Mit der kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung der Prozesse, wird es Unternehmen möglich, die Prozesse schnell und effektiv zu verändern, um auf neue Anforderungen zu reagieren und sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen.

Die Automatisierung von Prozessen ist ein weiterer wichtiger Schritt im Prozessmanagement. Durch die Automatisierung wird die Produktivität gesteigert und die Fehlerquote verringert. Dies erhöht die Effizienz und senkt die Kosten.

Gutes Prozessmanagement verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen, da auch hier konsequent das Kunden-Lieferanten-Prinzip umgesetzt wird. D.h. auch an den Schnittstellen werden die Anforderungen sauber definiert, beschrieben und in einem guten Prozess auch erfüllt. Dadurch wird effektiver zusammengearbeit, die Prozesse werden systematisch verbessert und optimiert. Durch diese Art der Zusammenarbeit werden Synergieeffekte erzeugt und es ist viel schneller möglich auf Veränderungen reagieren.

Prozessmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie, zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Notwendig ist eine systematische Analyse, Modellierung, Überwachung und Optimierung der Prozesse, mit klarer Zuordnung der Verantwortlichkeiten. Dann lässt sich die Produktivität steigern und Kosten reduzieren. Über die Automatisierung und die Verbesserung der Zusammenarbeit bestehen zwei weitere Hebel, um die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und die Marktfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen.

„Unter Prozessmanagement versteht man eine end-to-end Betrachtung, man überlegt wo wird eine entsprechende Aktivität gestartet und wo ist das Ende dieser Aktivität. Wann kann man einer Person oder einer Organisation eine Leistung übergeben. Die Prozesse gehen quer durch die funktionalen Organisationsstrukturen. Wichtig ist, dass sowohl alle Mitarbeitenden untereinander zielgerichtet an einem Ergebnis arbeiten, als auch Menschen und Maschinen zielgerichtet interagieren.“

Text: Dr.-Ing. Dirk Wilmes

 

Smart Factory

Smart Factory

Die Zukunft der Produktion: Wie die Smart Factory die Industrie revolutioniert In den letzten Jahren hat die Industrie einen bedeutenden Wandel durchlaufen, und die Smart Factory ist ein wichtiger Bestandteil dieser Transformation. Eine Smart Factory ist eine...

IT-Service 2.0

IT-Service 2.0

IT-Service neu gedacht: Wie IT-Service 2.0 Unternehmen auf die nächste Stufe hebt Veränderungen in der Informationstechnologie (IT) sind unausweichlich und werden ständig vollzogen. Parallel zur raschen Entwicklung von neuen Technologien und Arbeitsabläufen müssen...

Change Prozesse

Change Prozesse

Vom Wandel zur Transformation: Erfolgreiche Change Prozesse in Unternehmen gestalten In einer sich rasch wandelnden Geschäftswelt sind Change Prozesse zu einem unverzichtbaren Bestandteil für Unternehmen gewordem, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Ein...

Business Excellence

Business Excellence

Auf dem Weg zur Business Excellence: Spitzenleistungen im Unternehmensbereich In der heutigen äußerst wettbewerbsorientierten Geschäftswelt streben Unternehmen nach ständiger Verbesserung, um sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristigen Erfolg zu sichern....

Customer Journey

Customer Journey

Der Weg zum Kunden: Die Reise zur optimalen Customer Journey Die Customer Journey – oder Kundenreise – beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Kunde durchläuft. Es ist eine Ansammlung von Berührungspunkten, die die Kunden mit dem Unternehmen haben. Vom ersten...

Mauern oder Windmühlen? Das digitale Ökosystem gestalten

Mauern oder Windmühlen? Das digitale Ökosystem gestalten

Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen (Chinesisches Sprichwort) Digitalisierung und Transformation ist ohne Veränderung nicht möglich. Ob diese Veränderung als Chance oder Bedrohung wahrgenommen wird liegt im Auge des...

Vom Kostentreiber zum Umsatzbringer: Digitale Servicestrukturen

Vom Kostentreiber zum Umsatzbringer: Digitale Servicestrukturen

Sicherlich kennt jeder den Moment, in dem ein Produkt nicht mehr die notwendige Funktion erfüllt und gewartet oder gar getauscht werden muss. Während Konsumenten ggfs. lange in der Warteschleife einer Hotline warten um den Umtausch zu organisieren, kann es im...